kultur_archiv_lesung
LiteraturFreitage

Zurück zu Kulturprojekte
2014 - Starke Frauen

  • Die Schauspielerin Claudia Helene Hinterecker aus Simbach am Inn trug ausgewählte Ausschnitte aus den Lebenserinnerungen der niederbayerischen Autorin Susanne Wimmer (1894 - 1973) vor.
    Musik: Johanna Kronberger (Harfe) und Nicole Wilhelm (Harmonika).
  • Michaela Karl, renommierte Autorin aus Straubing, las aus ihrem neuen Roman "Ladies and Gentlemen, das ist ein Überfall! Die Geschichte von Bonnie & Clyde" vor. Erstmals fand diese Lesung im neu ausgestatteten Veranstaltungsstadel des Museums statt.
    Musik: Katerina Pavlíková aus Volary (Wallern).
    (Im Bild von links: Dr. Maximilian Seefelder, Michaela Karl, Katerina Pavlíková, Dr. Martin Ortmeier, Dr. Philipp Ortmeier; Foto: Vít Pavlík)
  • Der Schriftsteller Harald Grill las aus seinem neuen Buch "Ich war schrecklich brav, viel zu brav" vor, dass sich mit der Biografie der Künstlerin Marylka Bender-Kellerer befasst.
    Musik: "Duo De Clarinettes-Basses" (Michael Reisinger und Norbert Vollath).
  • 2013 - Heimat von Schiefweg bis Chicago

  • Philipp Ortmeier las ausgewählte Gedichte des Lyrikers Robert Erbertseder (1913-2001) aus dem Rottal.
    Musik: Landshuter Gestütsänger
  • Barbara Dorsch, Schauspielerin und Musikerin aus Passau, widmete sich der aus dem Bayerischen Wald stammenden Dichterin Emerenz Meier (1874-1928).
    Musik: Barbara Dorsch auf ihrer Hohner Pneuma-Organa.
  • Der Dichter Albert Mühldorfer aus Regensburg trug seine heiter-spitzzüngigen Mundarttexte vor.
    Musik: Heinz Grobmeier auf exotischen Instrumenten (beide im Bild).
  • 2012 - Heimat - Stadt-Land-Fluss

  • Maria Magdalena Rabl, Schauspielerin aus Landshut, las aus der szenischen Erzählung “Lena“ von Heinrich Lautensack.
    Musik: Bettina Knoflicek-Huber am Akkordeon und Harald Huber auf der Trompete.
  • Martin Ortmeier las ausgewählte Erzählungen des heimatvertriebenen Deutschlehrers und Schriftstellers Hellmut Walters.
    Musik: Raimund Pauli aus Grainet auf seiner Steirischen Harmonika.
  • Die Passauer LyrikerInnen Rosa Maria Bächer, Bianca Buhr, Friedrich Hirschl (im Bild) und Rupert Schützbach trugen unter anderem Flussgedichte aus ihrem literarischen Schaffen vor.
    Musik: Johannes Strake aus Vilsbiburg, Geige.
  • 2011 - Heimat ohne Wein und Nachtigallen

  • Magdalena Maria Rabl, Schauspielerin aus Landshut, las aus dem Drama “Watten Wagner Wichs“ von Bernhard Setzwein.
    Musik: Claudio Temporale, Saxophon.
  • “Land ohne Wein und Nachtigallen“ (Hans Carossa). Philipp Ortmeier, Maximilian Seefelder und Martin Ortmeier lasen Prosa und Lyrik niederbayerischer Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts.
    Musik: Katharina Kuhls auf verschiedenen Blockflöten.
  • Karl-Hans Graf (im Bild) rezitierte aus seinem neuen Roman “Am Fluss“.
    Musik: Hans Wax, Gitarre.
  • 2010 - Heimat in Prosa und Vers

  • Marianne Ach aus Eslarn in der Oberpfalz las aus ihrem Roman "Der Blechsoldat".
    Musik: Marlene Eberwein-Seefelder (Harfe) und Matthias Klimmer (Klarinette).
  • Karl-Heinz Reimeier, Lyriker und Kreisheimatpfleger von Freyung-Grafenau (im Bild), las aus seinen Gedichtbänden "... und wenn sich menschen mögen ... ?" und "... der alte wald geht ...".
    Musik: Karl-Heinz Reimeier auf seiner Diatonischen.
  • Der Passauer Lyriker Friedrich Hirschl las Gedichte aus seinen Büchern "Nachthaus" und "Herbstmusik".
    Musik: Gerald Braumandl auf verschiedenen Schlaginstrumenten.
  • 2009 - Heimat wie gedruckt

  • Hubert Ettl, Verleger und Herausgeber von Lichtung las aus alten und neuen Nummern seiner Zeitschrift vor. Begleitet wurde er von seiner Redakteurin Eva Bauernfeind.
    Musik: Roland Pongratz, Ziehharmonika.
  • Vorstellung des Passauer Pegasus.
    Musik: Gerhard Baier, Akkordeon, und Philipp Ortmeier, Cello.
  • Vorstellung der Kulturzeitschrift Landstrich.
    Musik: BioTrio aus Straubing.

  • “Literaturbrettln“ (im Bild) auf dem Rundweg des Freilichtmuseums laden zum Verweilen ein.
    2008 - “Heimat... zwischen erinnert und erdacht“

  • Ingrid Kellner las aus "Genau beinand" - Kurzgeschichten von ihrer Kindheit auf dem Land, der Jugend und dem Leben in der Großstadt.
    Musik: Thomas und Rainer Gruber aus Wurmannsquick.
  • Gerd Holzheimer (im Bild) aus Gauting las Passagen aus "Tagmeiers Mütze - ein Dorfatlas".
    Musik: Maria Reiter aus Fraßhausen, Akkordeo.
  • Josepha Sem las "Geschichten aus der Provinz" von Johann Nepomuk Bachmeier.
    Musik: Martin Hacklsberger aus Hörbering.
  • 2007 - Heimat – drent, herent und in de Berg

  • Maria Linschinger (im Bild) las aus ihrer Erzählung "Stragula", die sie unter ihrem Pseudonym Maria Eliskases veröffentlichte.
    Musik: Paul Jaeg.
  • Maximilian Seefelder, Bezirksheimatpfleger, las "Ungereimtes" und auch einige seiner unbekannten Kurzgeschichten und Glossen.
    Musik: Thomas Stoiber aus Deggendorf, Akkordeon.
  • Franz Xaver Hoferlas aus seiner Erzählung "Sigmund oder Die Stimme am Ohr".
    Musik: Paul Zauner.
  • 2006 - wias gwieß war ... vielleicht

  • Monika Manz, gebürtige Niederbayerin, las aus dem “Bayerischen Dekameron“ und anderen Werken von Oskar Maria Graf.
    Musik: Michaela Dietl, Akkordeon (im Bild).
  • Martin Ortmeier, Leiter der Niederbayerischen Freilichtmuseen, las eigene Geschichten aus “Warum keine Frauen an der Krippe standen“.
    Musik: Maximilian Seefelder.
  • Bestsellerautor E. W. Heine las aus seinen Werken - makabre und skurrile Geschichten.
    Musik: Crème duett.
  • 2005 - Heimat – zwischen heit und seinerzeit

  • Anton Prestele (im Bild) las und spielte aus "Die Zauberflöte" von Bohumil Hrabal in einer dramatischen Erzählung für Sprecher und Trompete.
    Musik: Peter Tuscher aus München, Jazztrompete.
  • Wolfgang Sréter und Leo Gmelch, gebürtige Passauer, brachten mit "Blech hören - Blech wörtlich" Literatur und Musik in einem spannenden Programm zusammen.
  • Dr. Hans Göttler las Texte des niederbayerischen Autors Wilhelm-Diess vor.
    Musik: Mundharmonika-Trio Sigl.
  • 2004 - Wer schreibt, der bleibt

  • Alois Feuerer las "Kindheit und Jugend in Niederbayern" - Auszüge aus der Autobiographie des Rottaler Bildhauers und Akademieprofessors Hans Wimmer.
  • Antonia Reidel las "Häuslleut", eine literarische Begegnung mit ihrer Großmutter Maria Hartl und Erzählungen eines arbeitsreichen Lebens.
  • Gerd Anthoff las aus "Kopfsteinpflaster - Ein Niederbayer erzählt sein Leben", Lebenserinnerungen des Hauzenberger Steinhauers Max Bauer.

  • Musik: Crème duett mit Marlene Eberwein, Harfe, und Richard Köll, Klarinette/Saxophon (im Bild).
    2003 - Heimat zwischen Kanapee und Kegelbahn

  • Hajo Blach las aus dem Werk "Zwischen Atelier und Kegelbahn" von Max Unold.
  • Karl Krieg und Stefan Rammer lasen aus dem “Passauer Pegasus“
  • Harald Grill las eigene "Gedichte und Geschichten“.

  • Musik: "Ziach" (Roland Pongratz, Zwiesel), "Quergeiger" (Leitung Egon Maier, Hebertsfelden) und "Falkensteiner Geigenmusik" (Familie Köllner-Dives, Zwiesel).
    2002 - Heimat in der Literatur

  • Joseph Berlinger las Gedichte und Erzählungen. In einem Dokumentarbericht mit dem Titel "Wenn der weiße Fisch über den Wald fliegt" setzte sich der vielseitige Autor mit den Visionen des Mühlhiasl für das dritte Jahrtausend auseinander.
  • Horst Paul Heller las aus "Heimatglocken", Jahresbände 1933/1935.
  • Harald Grill, einer der bedeutendsten bayerischen Schriftsteller der Gegenwart, las aus "oa kühlerhaubn neber da andern": Harald Grill unterwegs von Europa in die Heimat“.

  • Musik: “flez orange“.
    2001 - Lebensbilder, Fremd ist der Fremde nur in der Fremde, Das liebe Vieh

  • Michaela Stögbauer las ausgewählte Texte von Menschen, Landschaften Niederbayerns.
    Musik: Katharina Heimberger, klassisches Hackbrett.
  • Barbara Lackermeier las von namhaften Autoren wie Bruno Jonas, Bernhard Setzwein, Emerenz Meier, Harald Grill sowie Oskar Maria Graf, Gerhard Polt, Django Asül und anderen.
    Musik: Christine Wurzer, Akkordeon.
  • Karl Krieg und Bernhard Setzwein lasen aus eigenen Werken.
    Musik: Norbert Vollath und Bertl Wenzl.